Senior in Jeanshemd und Frau in gelbem Pullover spielen gemeinsam ein Brettspiel am Holztisch, helle Fenster im Hintergrund
@halfpoint / Canva

Transparenz ist mir wichtig: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Dein Einkauf hilft mir, diese Seite zu betreiben – ganz ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung!

Mit zunehmendem Alter stellen viele Menschen fest, dass ihre Gedächtnisleistung und geistige Fitness nachlässt. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Übungen kannst du dein Gehirn spielerisch fit halten! In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Spielen und Gedächtnistraining deine kognitiven Fähigkeiten stärken und sogar Demenz vorbeugen kannst.

Warum Gedächtnistraining im Alter so wichtig ist

Dein Gehirn ist wie ein Muskel – je mehr du es trainierst, desto leistungsfähiger wird es. Wissenschaftler nennen diese Fähigkeit „neuronale Plastizität“. Auch wenn wir älter werden, bleibt unser Gehirn formbar und lernfähig – vorausgesetzt, wir fordern es regelmäßig heraus.¹

Der Zusammenhang zwischen geistiger Aktivität und der Gesundheit des Gehirns ist gut erforscht. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass regelmäßiges Training für das Gehirn bei älteren Menschen, unabhängig von möglichen Einschränkungen, deutliche Verbesserungen in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkgeschwindigkeit bewirken kann. Dabei sind Engagement, Durchhaltevermögen und regelmäßige Teilnahme für den Erfolg unerlässlich.²

Die Vorteile von Gedächtnistraining für Senioren sind vielfältig: Es verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Kurz- und Langzeitgedächtnis, fördert Problemlösungsfähigkeiten, steigert die geistige Flexibilität und erhöht das Selbstvertrauen. Spiele spielen bei der Förderung kognitiver Fähigkeiten eine besondere Rolle. Sie bieten nicht nur geistige Herausforderung, sondern machen auch Spaß und motivieren zum Weitermachen. Ob Brettspiele, Kartenspiele oder digitale Spiele – sie alle können dazu beitragen, unser Gehirn fit zu halten.

Ab welchem Alter solltest du mit dem Training beginnen? Die Antwort ist einfach: Es ist nie zu spät! Selbst wenn du erst im Rentenalter anfängst, kannst du noch enorme Fortschritte machen. Experten empfehlen regelmäßiges Training, um positive Effekte zu erzielen. Wichtiger als die Dauer ist jedoch die Regelmäßigkeit. Integrier das kognitive Training in deine tägliche Routine, zum Beispiel beim Frühstück oder vor dem Zubettgehen.

Klassische Brettspiele für geistige Fitness

Gedächtnistraining mit Brettspielen bietet eine ideale Möglichkeit, deine kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Brettspiele kombinieren Spaß mit geistiger Herausforderung und sind oft auch eine wunderbare Gelegenheit für soziale Interaktion.
Hier sind einige Empfehlungen:

Engelhart Hochwertiges Schachspiel aus Eschenholz mit 38,5 cm Spielbrett, 32 handgeschnitzten und lackierten Holzfiguren in Weiß und Braun, inklusive abschließbarem Aufbewahrungskoffer. Elegantes Schachbrett mit klassischem Design, aufgeklappt mit aufgestellten Figuren und separatem Koffer zur Aufbewahrung im Hintergrund.
Hochwertiges Schachspiel aus Eschenholz*
Scrabble Brettspiel von Piatnik - Klassisches Wortlegespiel mit grüner Verpackung, Spielbrett mit farbigen Bonusfeldern, Holzbuchstabensteinen und zwei Holzspielgestellen. Abgebildet sind die originale grüne Spielverpackung, das aufgeklappte quadratische Spielbrett mit rot-blauen Bonusfeldern und zahlreiche elfenbeinfarbene Buchstabenplättchen aus Holz.
Klassisches Wortlegespiel mit Holzsteinen*
Monopoly Brettspiel mit roter Verpackung, aufgeklapptem Spielbrett, Spielgeld, Ereigniskarten und metallischen Spielfiguren wie Hund, Auto und Hut.
Klassisches Monopoly Brettspiel*
Mensch ärgere Dich nicht Classic Line Brettspiel von Schmidt Spiele mit buntem Spielbrett, farbigen Spielfiguren in Rot, Gelb, Grün und Schwarz sowie klassischem roten Spielkarton mit dem bekannten Spiellogo und Abbildung des Spielbretts.
Mensch ärgere Dich nicht Brettspiel*

Brettspiele bieten nicht nur kognitives Training, sondern auch die Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Spiele, die dir Freude bereiten, sind der Schlüssel – denn nur mit Spaß bleibt das Gedächtnistraining ein fester Bestandteil deines Alltags.

Gedächtnisspiele für Konzentration und Merkfähigkeit

Neben klassischen Brettspielen gibt es eine Vielzahl von Spielen fürs Gedächtnistraining, die speziell darauf ausgelegt sind, Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern. Diese Spiele kannst du auch alleine spielen und sind ideal für zwischendurch oder als tägliche Routine.

Waldbaden Memo Spiel mit 72 Karten und 36 Bildpaaren in Verpackung mit Naturmotiven. Spielkarten zeigen verschiedene Waldmotive wie Bäume, Waldwege, Herbstlaub, Tiere und Naturszenen. Die Spielkarten sind fächerartig ausgelegt und zeigen einen Specht, eine Eule, bunte Herbstblätter und idyllische Waldlandschaften.
Waldbaden Memo Spiel für Naturliebhaber*
Gedächtnistraining für Senioren Buch mit blauem Cover, illustriert mit Cartoon-Senioren und Kreuzworträtseln. Titel in großen Buchstaben, Untertitel '500 nostalgische Rätsel & Denkportaufgaben' von Erwin Keller.
Gedächtnistraining für Senioren mit 500 Rätseln*
Sudoku für Senioren Großdruck Buch mit türkisem Cover, zwei Cartoon-Senioren mit Brillen und einem Beispiel-Sudokurätsel.
Sudoku für Senioren Großdruck*
Ravensburger 1000-Teile Puzzle mit Bergseemotiv, Holzbooten am Steg und majestätischen Felswänden.
Ravensburger 1000-Teile Puzzle*

Die Vorteile dieser Spiele für die kognitive Gesundheit sind wissenschaftlich belegt. Eine Studie im International Journal of Geriatric Psychiatry mit über 19.000 Teilnehmern im Alter von 50 bis 93 Jahren ergab, dass das regelmäßige Lösen von Zahlenrätseln signifikant mit einer besseren kognitiven Leistung in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Arbeitsgedächtnis verbunden ist.³ 

Integriere diese Spiele in Ihren Alltag, indem du zum Beispiel jeden Morgen ein Kreuzworträtsel lösen oder abends ein paar Runden Memory spielst. 

Neben klassischen Brettspielen gibt es eine Vielzahl von Spielen fürs Gedächtnistraining, die speziell darauf ausgelegt sind, Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern. Diese Spiele kannst du auch alleine spielen und sind ideal für zwischendurch oder als tägliche Routine.

Waldbaden Memo Spiel mit 72 Karten und 36 Bildpaaren in Verpackung mit Naturmotiven. Spielkarten zeigen verschiedene Waldmotive wie Bäume, Waldwege, Herbstlaub, Tiere und Naturszenen. Die Spielkarten sind fächerartig ausgelegt und zeigen einen Specht, eine Eule, bunte Herbstblätter und idyllische Waldlandschaften.
Waldbaden Memo Spiel für Naturliebhaber*
Gedächtnistraining für Senioren Buch mit blauem Cover, illustriert mit Cartoon-Senioren und Kreuzworträtseln. Titel in großen Buchstaben, Untertitel '500 nostalgische Rätsel & Denkportaufgaben' von Erwin Keller.
Gedächtnistraining für Senioren mit 500 Rätseln*
Sudoku für Senioren Großdruck Buch mit türkisem Cover, zwei Cartoon-Senioren mit Brillen und einem Beispiel-Sudokurätsel.
Sudoku für Senioren Großdruck*
Ravensburger 1000-Teile Puzzle mit Bergseemotiv, Holzbooten am Steg und majestätischen Felswänden.
Ravensburger 1000-Teile Puzzle*

Die Vorteile dieser Spiele für die kognitive Gesundheit sind wissenschaftlich belegt. Eine Studie im International Journal of Geriatric Psychiatry mit über 19.000 Teilnehmern im Alter von 50 bis 93 Jahren ergab, dass das regelmäßige Lösen von Zahlenrätseln signifikant mit einer besseren kognitiven Leistung in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Arbeitsgedächtnis verbunden ist.³ 

Integriere diese Spiele in Ihren Alltag, indem du zum Beispiel jeden Morgen ein Kreuzworträtsel lösen oder abends ein paar Runden Memory spielst. 

Kartenspiele: Strategie und Denksport für's Gehirn

Kartenspiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch ein hervorragendes Gedächtnistraining und können leicht an unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angepasst werden. Hier einige der besten Kartenspiele:

Mehrere Senioren spielen Karten am Holztisch mit Kaffeetassen, zwei Damen in gestreifter und weißer Bluse lächelnd beim geselligen Gedächtnistraining
@Robert Kneschke / Shutterstock
Mehrere Senioren spielen Karten am Holztisch mit Kaffeetassen, zwei Damen in gestreifter und weißer Bluse lächelnd beim geselligen Gedächtnistraining
@Robert Kneschke / Shutterstock

Kartenspiele eignen sich hervorragend für Treffen mit Freunden oder Familie und fördern so neben den kognitiven Fähigkeiten auch deine sozialen Kontakte. Organisiere doch einen wöchentlichen Spieleabend mit Freunden oder in der Familie. Tipp: Wechsle zwischen verschiedenen Kartenspielen, um unterschiedliche kognitive Fähigkeiten zu trainieren und deine Motivation hochzuhalten.

Digitale Spiele und Apps für Senioren

Lächelnder Senior mit weißem Haar und Brille in hellblauem Hemd betrachtet freudig ein blaues Tablet in seinen Händen
@wundervisuals / Getty Images

Moderne Gedächtnistrainings-Apps wie Lumosity, NeuroNation und CogniFit bieten dir eine breite Palette von Spielen, die verschiedene kognitive Fähigkeiten trainieren. Diese Apps wurden in Zusammenarbeit mit Neurowissenschaftlern entwickelt und werden von Millionen Menschen weltweit genutzt. Diese Apps bieten evidenzbasierte Übungen, die auch speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind. Sie sind einfach zu bedienen und ermöglichen ein flexibles Training, das sich leicht in deinen Alltag integrieren lässt.

Neben Apps gibt es auch viele kostenlose Online-Plattformen, die Denkspiele anbieten. Websites wie Spielen.de oder Raetseldino.de bieten eine große Auswahl an Kreuzworträtseln, Sudokus und anderen Denkspielen, die regelmäßig aktualisiert werden. Diese Spiele kannst du  bequem am Computer oder Tablet spielen und bieten dir eine gute Abwechslung zu traditionellen Papier-und-Stift-Rätseln.

Für diejenigen, die sich mit herkömmlichen Smartphones oder Tablets schwer tun, gibt es spezielle Senioren-Tablets*. Diese Geräte zeichnen sich durch eine vereinfachte Benutzeroberfläche, größere Schrift und Symbole sowie eine intuitive Bedienung aus. Viele dieser Tablets kommen vorinstalliert mit Gedächtnistrainings-Apps und bieten zusätzliche Funktionen wie Videotelefonie oder eine Notruffunktion, die dir den Alltag erleichtern und deine Sicherheit erhöhen können.

Seniorengerechtes Tablet für digitales Gedächtnistraining
Seniorentablet 4G Volte*

*Anzeige: Amazon Produktlink

Seniorengerechtes Tablet für digitales Gedächtnistraining
Seniorentablet 4G Volte*

Wie du Gedächtnisspiele in deinen Alltag integrierst

Zwei Seniorinnen lösen gemeinsam ein Kreuzworträtsel, während ein kleiner brauner Hund auf dem Schoß der Dame im roten Kleid ruht
@Robert Kneschke / Shutterstock

Um von den Vorteilen von Gedächtnistraining optimal zu profitieren, ist es wichtig, es regelmäßig in den Alltag zu integrieren. Tägliche Routinen für geistige Fitness können dir dabei helfen, das Training zur Gewohnheit werden zu lassen. 

Beginne den Tag beispielsweise mit einem Kreuzworträtsel beim Frühstück oder löse jeden Abend ein Sudoku vor dem Schlafengehen. 

Kurze Übungen für zwischendurch lassen sich leicht in den Tagesablauf einbauen. Während du auf den Bus wartest, kannst du versuchen, dir die Nummernschilder der vorbeifahrenden Autos zu merken. Oder spiele beim Einkaufen das Spiel „Ich packe meinen Koffer“ mit deiner Einkaufsliste.

Mit zunehmender Übung kannst du den Schwierigkeitsgrad steigern. Wähle komplexere Rätsel, erhöhe die Geschwindigkeit bei Reaktionsspielen oder versuche dich an neuen Spielarten. Die kontinuierliche Herausforderung hält dein Gehirn fit und macht das Training spannend.

Gedächtnistraining muss keine einsame Angelegenheit sein. Im Gegenteil, gemeinsames Spielen und Trainieren kann nicht nur deine kognitiven Fähigkeiten verbessern, sondern auch deine sozialen Kontakte fördern und dein allgemeines Wohlbefinden steigern.

Spielegruppen und -clubs für Senioren bieten eine hervorragende Möglichkeit, regelmäßig in Gesellschaft zu trainieren. Viele Seniorenzentren, Volkshochschulen oder Kirchengemeinden organisieren solche Gruppen. Hier kannst du nicht nur dein Gedächtnis trainieren, sondern auch neue Freundschaften knüpfen und dich mit Gleichgesinnten austauschen.

Wenn du einen Spielpartner suchst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben organisierten Gruppen kannst du auch in deinem persönlichen Umfeld nach Interessierten fragen. Vielleicht gibt es Nachbarn oder Bekannte, die ebenfalls gerne spielen?

Fazit

Dein Gehirn ist wie ein Muskel – je mehr du es trainierst, desto leistungsfähiger wird es. Wissenschaftler nennen diese Fähigkeit „neuronale Plastizität“. Auch wenn wir älter werden, bleibt unser Gehirn formbar und lernfähig – vorausgesetzt, wir fordern es regelmäßig heraus.

Die Vorteile von Gedächtnistraining sind vielfältig: Es verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Kurz- und Langzeitgedächtnis, fördert Problemlösungs-Fähigkeiten, steigert die geistige Flexibilität und erhöht das Selbstvertrauen. Spiele bieten nicht nur geistige Herausforderung, sondern machen auch Spaß und motivieren zum Weitermachen. Ob Brettspiele, Kartenspiele oder digitale Spiele – sie alle können dazu beitragen, dein Gehirn fit zu halten.

Ab welchem Alter solltest du mit dem Training beginnen? Die Antwort ist einfach: Es ist nie zu spät! Selbst wenn du erst im Rentenalter anfängst, kannst du noch enorme Fortschritte machen. Experten empfehlen regelmäßiges Training, um positive Effekte zu erzielen. Wichtiger als die Dauer ist jedoch die Regelmäßigkeit. Integrier das kognitive Training in deine tägliche Routine, zum Beispiel beim Frühstück oder vor dem Zubettgehen.

Möchtest du regelmäßig die neuesten Trends und Tipps zur Förderung deiner kognitiven Fähigkeiten erhalten? Abonniere jetzt den MemoMinds Newsletter und bekomme wertvolle Informationen direkt in dein Postfach!

Wichtige Punkte zum Mitnehmen:

Älteres Paar spielt konzentriert Jenga an blauem Tisch, sie mit Brille und gemustertem Kimono, er mit weißem Bart und apricotfarbenem Kopftuch
@Antoni Shkraba / Pexels

Quellen:

¹ Lövdén, M., Bäckman, L., Lindenberger, U., Schaefer, S., & Schmiedek, F. (2010). A theoretical framework for the study of adult cognitive plasticity. Psychological Bulletin, 136(4), 659–676. https://doi.org/10.1037/a0020080

² Li, Z., He, H., Chen, Y., & Guan, Q. (2024). Effects of engagement, persistence and adherence on cognitive training outcomes in older adults with and without cognitive impairment. Age and Ageing, 53(1), afad247.
https://doi.org/10.1093/ageing/afad247

³ Brooker, H., Wesnes, K. A., Ballard, C., Hampshire, A., Aarsland, D., Khan, Z., Stenton, R., Megalogeni, M., & Corbett, A. (2019). The relationship between the frequency of number-puzzle use and baseline cognitive function in a large online sample of adults aged 50 and over. International Journal of Geriatric Psychiatry, 34(5), 710–720. https://doi.org/10.1002/gps.5085