
Transparenz ist mir wichtig: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Dein Einkauf hilft mir, diese Seite zu betreiben – ganz ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung!
Mit zunehmendem Alter stellen viele Menschen fest, dass ihre Gedächtnisleistung und geistige Fitness nachlässt. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Übungen kannst du dein Gehirn spielerisch fit halten! In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Spielen und Gedächtnistraining deine kognitiven Fähigkeiten stärken und sogar Demenz vorbeugen kannst.
Warum Gedächtnistraining im Alter so wichtig ist
Dein Gehirn ist wie ein Muskel – je mehr du es trainierst, desto leistungsfähiger wird es. Wissenschaftler nennen diese Fähigkeit „neuronale Plastizität“. Auch wenn wir älter werden, bleibt unser Gehirn formbar und lernfähig – vorausgesetzt, wir fordern es regelmäßig heraus.¹
Der Zusammenhang zwischen geistiger Aktivität und der Gesundheit des Gehirns ist gut erforscht. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass regelmäßiges Training für das Gehirn bei älteren Menschen, unabhängig von möglichen Einschränkungen, deutliche Verbesserungen in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkgeschwindigkeit bewirken kann. Dabei sind Engagement, Durchhaltevermögen und regelmäßige Teilnahme für den Erfolg unerlässlich.²
Die Vorteile von Gedächtnistraining für Senioren sind vielfältig: Es verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Kurz- und Langzeitgedächtnis, fördert Problemlösungsfähigkeiten, steigert die geistige Flexibilität und erhöht das Selbstvertrauen. Spiele spielen bei der Förderung kognitiver Fähigkeiten eine besondere Rolle. Sie bieten nicht nur geistige Herausforderung, sondern machen auch Spaß und motivieren zum Weitermachen. Ob Brettspiele, Kartenspiele oder digitale Spiele – sie alle können dazu beitragen, unser Gehirn fit zu halten.
Ab welchem Alter solltest du mit dem Training beginnen? Die Antwort ist einfach: Es ist nie zu spät! Selbst wenn du erst im Rentenalter anfängst, kannst du noch enorme Fortschritte machen. Experten empfehlen regelmäßiges Training, um positive Effekte zu erzielen. Wichtiger als die Dauer ist jedoch die Regelmäßigkeit. Integrier das kognitive Training in deine tägliche Routine, zum Beispiel beim Frühstück oder vor dem Zubettgehen.
Klassische Brettspiele für geistige Fitness
Gedächtnistraining mit Brettspielen bietet eine ideale Möglichkeit, deine kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Brettspiele kombinieren Spaß mit geistiger Herausforderung und sind oft auch eine wunderbare Gelegenheit für soziale Interaktion.
Hier sind einige Empfehlungen:
-
Schach ist der Klassiker unter den Denksportspielen. Es fördert strategisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, Vorausplanung und räumliches Vorstellungsvermögen. Beim Schachspielen musst du mehrere Züge im Voraus planen und die möglichen Gegenzüge deines Gegners antizipieren. Dies trainiert nicht nur dein logisches Denken, sondern auch dein Gedächtnis, da du dir verschiedene Spielsituationen merken musst.
-
Scrabble ist ein hervorragendes Spiel zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten. Es erweitert den Wortschatz, verbessert die Rechtschreibung, trainiert das Arbeitsgedächtnis und fördert die Kreativität. Beim Suchen nach Worten und dem strategischen Platzieren auf dem Spielbrett werden verschiedene Gehirnareale aktiviert. Zusätzlich erfordert Scrabble schnelles Denken und die Fähigkeit, neue Wörter aus bestehenden Buchstaben zu formen.
-
Monopoly schult strategische Planung, Entscheidungsfindung, mathematische schult strategische Planung, Entscheidungsfindung, mathematische Fähigkeiten sowie soziale Interaktion und Verhandlungsgeschick. Das Spiel erfordert, dass du deine Ressourcen klug verwaltest und vorausschauend planst – Fähigkeiten, die auch im Alltag nützlich sind. Gleichzeitig bietet Monopoly eine Plattform für Verhandlungen mit anderen Spielern, was deine Kommunikationsfähigkeit und dein Durchsetzungsvermögen stärkt.
-
"Mensch ärgere Dich nicht" fördert Geduld und Frustrationstoleranz, taktisches Denken, Konzentration sowie soziale Kompetenzen. Obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheint, erfordert es taktisches Geschick. Das strategische Platzieren deiner Spielfiguren und das Blockieren deiner Gegner verlangen vorausschauendes Denken und Planung. Gleichzeitig trainierst du deine emotionale Kontrolle, indem du lernst, Niederlagen zu akzeptieren.
Brettspiele bieten nicht nur kognitives Training, sondern auch die Möglichkeit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen und Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Spiele, die dir Freude bereiten, sind der Schlüssel – denn nur mit Spaß bleibt das Gedächtnistraining ein fester Bestandteil deines Alltags.
Gedächtnisspiele für Konzentration und Merkfähigkeit
Neben klassischen Brettspielen gibt es eine Vielzahl von Spielen fürs Gedächtnistraining, die speziell darauf ausgelegt sind, Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern. Diese Spiele kannst du auch alleine spielen und sind ideal für zwischendurch oder als tägliche Routine.
-
Memory ist ein Klassiker unter den Gedächtnisspielen und begeistert Menschen jeden Alters. Es trainiert das visuelle Gedächtnis, fördert die Konzentrationsfähigkeit und verbessert die Merkfähigkeit für Details. Beim Spielen musst du dir die Position der aufgedeckten Karten merken, was dein Kurzzeitgedächtnis effektiv trainiert. Besonders herausfordernd wird es, wenn du Memory mit komplexeren Motiven oder größeren Kartensets spielst.
-
Kreuzworträtsel sind mehr als nur Zeitvertreib – sie sind ein vielseitiges Werkzeug zur Förderung deiner kognitiven Fähigkeiten. Sie erweitern den Wortschatz, fördern logisches Denken und Assoziationsfähigkeit. Indem du nach passenden Worten suchst und Verbindungen zwischen verschiedenen Begriffen herstellst, aktivierst du verschiedene Bereiche deines Gehirns. Darüber hinaus schulen Kreuzworträtsel deine Fähigkeit, Informationen aus deinem Gedächtnis abzurufen und diese in einen neuen Kontext zu setzen.
-
Sudoku Sudoku ist ein hervorragendes Training für logisches Denken, Konzentration und Ausdauer, Problemlösungsfähigkeiten und das Arbeitsgedächtnis. Bei diesem Zahlenrätsel musst du komplexe Muster erkennen und Zahlen so anordnen, dass sie in jeder Zeile, Spalte und jedem Quadrat nur einmal vorkommen. Dies fördert deine Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und logische Schlüsse zu ziehen. Gleichzeitig bietet Sudoku eine entspannende Möglichkeit, den Geist zu fordern und Stress abzubauen.
-
Puzzeln bietet vielfältige kognitive Vorteile und ist eine entspannende Aktivität mit großem Nutzen für dein Gehirn. Es fördert räumliches Denken, trainiert Geduld und Ausdauer, verbessert die Hand-Auge-Koordination und kann Stress reduzieren. Besonders bei komplexen Puzzles mit vielen Teilen wird dein Gehirn herausgefordert, Muster zu erkennen und kreative Lösungen zu finden. Dieses Spiel ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geist zu entspannen und den Alltag hinter sich zu lassen.
Die Vorteile dieser Spiele für die kognitive Gesundheit sind wissenschaftlich belegt. Eine Studie im International Journal of Geriatric Psychiatry mit über 19.000 Teilnehmern im Alter von 50 bis 93 Jahren ergab, dass das regelmäßige Lösen von Zahlenrätseln signifikant mit einer besseren kognitiven Leistung in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Arbeitsgedächtnis verbunden ist.³
Integriere diese Spiele in Ihren Alltag, indem du zum Beispiel jeden Morgen ein Kreuzworträtsel lösen oder abends ein paar Runden Memory spielst.
Neben klassischen Brettspielen gibt es eine Vielzahl von Spielen fürs Gedächtnistraining, die speziell darauf ausgelegt sind, Konzentration und Merkfähigkeit zu steigern. Diese Spiele kannst du auch alleine spielen und sind ideal für zwischendurch oder als tägliche Routine.
-
Memory ist ein Klassiker unter den Gedächtnisspielen und begeistert Menschen jeden Alters. Es trainiert das visuelle Gedächtnis, fördert die Konzentrationsfähigkeit und verbessert die Merkfähigkeit für Details. Beim Spielen musst du dir die Position der aufgedeckten Karten merken, was dein Kurzzeitgedächtnis effektiv trainiert. Besonders herausfordernd wird es, wenn du Memory mit komplexeren Motiven oder größeren Kartensets spielst.
-
Kreuzworträtsel sind mehr als nur Zeitvertreib – sie sind ein vielseitiges Werkzeug zur Förderung deiner kognitiven Fähigkeiten. Sie erweitern den Wortschatz, fördern logisches Denken und Assoziationsfähigkeit. Indem du nach passenden Worten suchst und Verbindungen zwischen verschiedenen Begriffen herstellst, aktivierst du verschiedene Bereiche deines Gehirns. Darüber hinaus schulen Kreuzworträtsel deine Fähigkeit, Informationen aus deinem Gedächtnis abzurufen und diese in einen neuen Kontext zu setzen.
-
Sudoku Sudoku ist ein hervorragendes Training für logisches Denken, Konzentration und Ausdauer, Problemlösungsfähigkeiten und das Arbeitsgedächtnis. Bei diesem Zahlenrätsel musst du komplexe Muster erkennen und Zahlen so anordnen, dass sie in jeder Zeile, Spalte und jedem Quadrat nur einmal vorkommen. Dies fördert deine Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und logische Schlüsse zu ziehen. Gleichzeitig bietet Sudoku eine entspannende Möglichkeit, den Geist zu fordern und Stress abzubauen.
-
Puzzeln bietet vielfältige kognitive Vorteile und ist eine entspannende Aktivität mit großem Nutzen für dein Gehirn. Es fördert räumliches Denken, trainiert Geduld und Ausdauer, verbessert die Hand-Auge-Koordination und kann Stress reduzieren. Besonders bei komplexen Puzzles mit vielen Teilen wird dein Gehirn herausgefordert, Muster zu erkennen und kreative Lösungen zu finden. Dieses Spiel ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geist zu entspannen und den Alltag hinter sich zu lassen.
Die Vorteile dieser Spiele für die kognitive Gesundheit sind wissenschaftlich belegt. Eine Studie im International Journal of Geriatric Psychiatry mit über 19.000 Teilnehmern im Alter von 50 bis 93 Jahren ergab, dass das regelmäßige Lösen von Zahlenrätseln signifikant mit einer besseren kognitiven Leistung in Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Arbeitsgedächtnis verbunden ist.³
Integriere diese Spiele in Ihren Alltag, indem du zum Beispiel jeden Morgen ein Kreuzworträtsel lösen oder abends ein paar Runden Memory spielst.
Kartenspiele: Strategie und Denksport für's Gehirn
Kartenspiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch ein hervorragendes Gedächtnistraining und können leicht an unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angepasst werden. Hier einige der besten Kartenspiele:
-
Bridge ist ein anspruchsvolles Spiel, das logisches Denken und Strategie verbessert, dein Gedächtnis trainiert und soziale Interaktion fördert. Es erfordert komplexes Denken und die Fähigkeit, mit einem Partner nonverbal zu kommunizieren, was sowohl kognitive als auch soziale Fähigkeiten schult.
-
Rommé ist ein beliebtes Spiel, das die Fähigkeit zur Mustererkennung schult, taktisches Denken fördert, das Kurzzeitgedächtnis trainiert und die Entscheidungsfindung verbessert. Bei diesem Spiel sammelst du Karten und legst die ab, um Kombinationen zu bilden, was Planung und strategisches Denken erfordert. Zudem trainierst du dein Gedächtnis, indem du dir merkst, welche Karten bereits gespielt wurden.


-
Skat ist ein traditionelles deutsches Kartenspiel, das mathematische Fähigkeiten fördert, dein Gedächtnis trainiert und strategisches Denken schult. Es erfordert schnelles Kopfrechnen und du benötigst die Fähigkeit, dir die gespielten Karten zu merken, was dein Gedächtnis auf vielfältige Weise fordert.
-
Solitär ist ideal für das Training alleine. Es fördert Konzentration und Ausdauer, schult planerisches Denken und verbessert die visuelle Wahrnehmung. Beim Spielen steigerst du deine Konzentration und Ausdauer, planst voraus und schärfst deinen Blick fürs Detail. Dabei entspannst du dich auch noch und baust Stress ab. Praktisch ist, dass du Solitär überall spielen kannst – ob mit echten Karten oder digital.
Kartenspiele eignen sich hervorragend für Treffen mit Freunden oder Familie und fördern so neben den kognitiven Fähigkeiten auch deine sozialen Kontakte. Organisiere doch einen wöchentlichen Spieleabend mit Freunden oder in der Familie. Tipp: Wechsle zwischen verschiedenen Kartenspielen, um unterschiedliche kognitive Fähigkeiten zu trainieren und deine Motivation hochzuhalten.
Digitale Spiele und Apps für Senioren

Moderne Gedächtnistrainings-Apps wie Lumosity, NeuroNation und CogniFit bieten dir eine breite Palette von Spielen, die verschiedene kognitive Fähigkeiten trainieren. Diese Apps wurden in Zusammenarbeit mit Neurowissenschaftlern entwickelt und werden von Millionen Menschen weltweit genutzt. Diese Apps bieten evidenzbasierte Übungen, die auch speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind. Sie sind einfach zu bedienen und ermöglichen ein flexibles Training, das sich leicht in deinen Alltag integrieren lässt.
Neben Apps gibt es auch viele kostenlose Online-Plattformen, die Denkspiele anbieten. Websites wie Spielen.de oder Raetseldino.de bieten eine große Auswahl an Kreuzworträtseln, Sudokus und anderen Denkspielen, die regelmäßig aktualisiert werden. Diese Spiele kannst du bequem am Computer oder Tablet spielen und bieten dir eine gute Abwechslung zu traditionellen Papier-und-Stift-Rätseln.
Für diejenigen, die sich mit herkömmlichen Smartphones oder Tablets schwer tun, gibt es spezielle Senioren-Tablets*. Diese Geräte zeichnen sich durch eine vereinfachte Benutzeroberfläche, größere Schrift und Symbole sowie eine intuitive Bedienung aus. Viele dieser Tablets kommen vorinstalliert mit Gedächtnistrainings-Apps und bieten zusätzliche Funktionen wie Videotelefonie oder eine Notruffunktion, die dir den Alltag erleichtern und deine Sicherheit erhöhen können.
*Anzeige: Amazon Produktlink
Wie du Gedächtnisspiele in deinen Alltag integrierst

Um von den Vorteilen von Gedächtnistraining optimal zu profitieren, ist es wichtig, es regelmäßig in den Alltag zu integrieren. Tägliche Routinen für geistige Fitness können dir dabei helfen, das Training zur Gewohnheit werden zu lassen.
Beginne den Tag beispielsweise mit einem Kreuzworträtsel beim Frühstück oder löse jeden Abend ein Sudoku vor dem Schlafengehen.
Kurze Übungen für zwischendurch lassen sich leicht in den Tagesablauf einbauen. Während du auf den Bus wartest, kannst du versuchen, dir die Nummernschilder der vorbeifahrenden Autos zu merken. Oder spiele beim Einkaufen das Spiel „Ich packe meinen Koffer“ mit deiner Einkaufsliste.
Mit zunehmender Übung kannst du den Schwierigkeitsgrad steigern. Wähle komplexere Rätsel, erhöhe die Geschwindigkeit bei Reaktionsspielen oder versuche dich an neuen Spielarten. Die kontinuierliche Herausforderung hält dein Gehirn fit und macht das Training spannend.
Gedächtnistraining muss keine einsame Angelegenheit sein. Im Gegenteil, gemeinsames Spielen und Trainieren kann nicht nur deine kognitiven Fähigkeiten verbessern, sondern auch deine sozialen Kontakte fördern und dein allgemeines Wohlbefinden steigern.
Spielegruppen und -clubs für Senioren bieten eine hervorragende Möglichkeit, regelmäßig in Gesellschaft zu trainieren. Viele Seniorenzentren, Volkshochschulen oder Kirchengemeinden organisieren solche Gruppen. Hier kannst du nicht nur dein Gedächtnis trainieren, sondern auch neue Freundschaften knüpfen und dich mit Gleichgesinnten austauschen.
Wenn du einen Spielpartner suchst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben organisierten Gruppen kannst du auch in deinem persönlichen Umfeld nach Interessierten fragen. Vielleicht gibt es Nachbarn oder Bekannte, die ebenfalls gerne spielen?
Fazit
Dein Gehirn ist wie ein Muskel – je mehr du es trainierst, desto leistungsfähiger wird es. Wissenschaftler nennen diese Fähigkeit „neuronale Plastizität“. Auch wenn wir älter werden, bleibt unser Gehirn formbar und lernfähig – vorausgesetzt, wir fordern es regelmäßig heraus.
Die Vorteile von Gedächtnistraining sind vielfältig: Es verbessert die Konzentration und Aufmerksamkeit, stärkt das Kurz- und Langzeitgedächtnis, fördert Problemlösungs-Fähigkeiten, steigert die geistige Flexibilität und erhöht das Selbstvertrauen. Spiele bieten nicht nur geistige Herausforderung, sondern machen auch Spaß und motivieren zum Weitermachen. Ob Brettspiele, Kartenspiele oder digitale Spiele – sie alle können dazu beitragen, dein Gehirn fit zu halten.
Ab welchem Alter solltest du mit dem Training beginnen? Die Antwort ist einfach: Es ist nie zu spät! Selbst wenn du erst im Rentenalter anfängst, kannst du noch enorme Fortschritte machen. Experten empfehlen regelmäßiges Training, um positive Effekte zu erzielen. Wichtiger als die Dauer ist jedoch die Regelmäßigkeit. Integrier das kognitive Training in deine tägliche Routine, zum Beispiel beim Frühstück oder vor dem Zubettgehen.
Möchtest du regelmäßig die neuesten Trends und Tipps zur Förderung deiner kognitiven Fähigkeiten erhalten? Abonniere jetzt den MemoMinds Newsletter und bekomme wertvolle Informationen direkt in dein Postfach!
Wichtige Punkte zum Mitnehmen:
- Vielfalt ist der Schlüssel: Kombiniere verschiedene Arten von Gedächtnisspielen und Übungen, um alle Bereiche des Gehirns zu stimulieren.
- Soziale Aspekte nicht vergessen: Gemeinsames Spielen fördert nicht nur die kognitive Fitness, sondern auch das emotionale Wohlbefinden.
- Regelmäßigkeit zählt: Kurze, tägliche Übungseinheiten sind effektiver als seltene, lange Trainingseinheiten.
- Nutze digitale Möglichkeiten: Apps und Online-Spiele bieten flexible Trainingsmöglichkeiten für zuhause.
-
Ganzheitlicher Ansatz: Verbinde Gedächtnistraining mit körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung und ausreichend Schlaf für optimale Ergebnisse.

Quellen:
¹ Lövdén, M., Bäckman, L., Lindenberger, U., Schaefer, S., & Schmiedek, F. (2010). A theoretical framework for the study of adult cognitive plasticity. Psychological Bulletin, 136(4), 659–676. https://doi.org/10.1037/a0020080
² Li, Z., He, H., Chen, Y., & Guan, Q. (2024). Effects of engagement, persistence and adherence on cognitive training outcomes in older adults with and without cognitive impairment. Age and Ageing, 53(1), afad247.
https://doi.org/10.1093/ageing/afad247
³ Brooker, H., Wesnes, K. A., Ballard, C., Hampshire, A., Aarsland, D., Khan, Z., Stenton, R., Megalogeni, M., & Corbett, A. (2019). The relationship between the frequency of number-puzzle use and baseline cognitive function in a large online sample of adults aged 50 and over. International Journal of Geriatric Psychiatry, 34(5), 710–720. https://doi.org/10.1002/gps.5085